Spanplatten und OSB
von Eric Hoyer
28.09.2024 3072
mit fremden Beiträgen zum Sachverhalt z.B.
Bundesumweltamt.
- 06.05.2018, nicht überarbeitet, mehr
überarbeitet am 11.05.2018, 16.07.2018 21.02.2019-
Meine Argumente dagegen sind die schädlichen Stoffe bei der Herstellung und die
erheblichen Transportvorgänge, um dieses Grundmaterial und deren Stoffe herzustellen!
Daher ist ein volles Holz wesentlich besser und umweltfreundlicher und hat keine so kurze
Haltbarkeit wie Spanplatten und OSB.
Alle diese Firmen wären in der Lage Platten in Vollholz oder unbedenklichen
Mischmaterialien herzustellen.
Die Entsorgung kommt noch hinzu, wo diese Spanplatten etc. verbrannt werden, oder in
den Kompost gelangen, dies mit allen chemischen Stoffen, die darin enthalten sind.
Wenig ökologisches Baumaterial
„In 90 Prozent der Fälle wird als Bindemittel Formaldehydharz verwendet, das mit den Holzspänen keine dauerhafte
Verbindung eingeht. So gast Formaldehyd ununterbrochen aus den Spanplatten aus und belastet die Raumluft. Das
Gas entweicht, solange die Spanplatte existiert“, so Gahn weiter.
Immerhin: In punkto Nachhaltigkeit kann die dann wieder Spanplatte überzeugen. Das feine Streugut, zerspant und
getrocknet, wird zu Rohfließen vorverdichtet, von einer Windwurfmaschine geformt und mit Druck und Wärme bis zu
250 Grad gepresst.
Danach wird die heiße Platte besäumt, abgekühlt, zugeschnitten auf bestellte Länge und geschliffen. Durch die
Verschnittoptimierung entsteht ein minimaler Ausschuss, die Reste werden in die Produktion zurückgeführt.
Aus Welt -
Hintergrund
Umweltsituation: Eine nachhaltige Waldnutzung und die Nutzung von regionalem Holz hilft wertvolle Biotope zu
erhalten, vermeidet Transporte und schont Urwälder. Gerade für Tropenholz wird oft Raubbau betrieben. Nach wie vor
gibt es kein rechtliches Instrument, das den Handel mit illegal eingeschlagenem Holz unterbindet. Spanplatten sind an
sich umweltschonender als Massivhölzer, da sie in der Regel aus Rest- oder Schwachholz hergestellt werden.
Allerdings kommen bei der Herstellung Bindemittel (Leime) zum Einsatz, die teilweise umwelt- und
gesundheitsbelastend sind. So kann es zu Ausdünstungen von Formaldehyd oder von Phenolen kommen.
Spanplatten und andere Holzwerkstoffe werden vielfach in der Möbelindustrie verarbeitet, spielen aber auch eine große
Rolle beim Haus- und beim Innenausbau (Wände, Türen, Verkleidungen, Fußböden). Sie stellen dadurch eine
wesentliche Emissionsquelle im Innenraum dar. Neben der Verleimung kann auch die Oberflächenbehandlung
Emissionen verursachen (Farben und Lacke). Auch beim starken Einsatz von Holzwerkstoffen in einem Raum ist
darauf zu achten, dass die Summe der Formaldehyd-Emissionen einen Wert von 0,1 ppm nicht überschreitet. Dieser
Wert entspricht dem sogenannten „Safe Level“-Wert, der vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) festgelegt
wurde. Bei dessen Einhaltung ist nicht mit krebserzeugenden Effekten zu rechnen.
Gesetzeslage: Zum Schutz der Gesundheit dürfen Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Möbel nicht in den Verkehr
gebracht werden, die unter festgelegten Bedingungen in einer Prüfkammer Formaldehyd in einer Konzentration von
mehr als 0,1 ppm (Belastung pro Kubikmeter Raumluft) abgeben. Obwohl in Deutschland einige Chemikalien verboten
sind, können sie durch Importe aus Herkunftsländern, in denen es kein Verbot dieser Chemikalien gibt, dennoch in
Holzwerkstoffen vorkommen. Richtwerte und Verbote für Chemikalienkonzentrationen finden sich in der deutschen
Chemikalienverbotsverordnung. (hier wird kein Link geöffnet)
Weitere Informationen:
Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen (UBA-Studie)
Bestimmung von VOC-Emissionen aus Grobspanplatt
aus Bundesumweltamt
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/produkte/bauprodukte/studien-
zur-messung-bewertung-von-schadstoffen/emissionsverhalten-von-holz-
1
Schadstoffen› Emissions-
verhalten von Holz und
Holzwerkstoffen
Emissionsverhalten von Holz
und Holzwerkstoffen
Eric Hoyer
Wir wohnen in der direkten Nähe – ca. 1,500
m - von einer solchen Fabrik, in Horn-Bad
Meinberg, Leopoldstal, die Spanplatten
herstellt.
Im Zug-Zustellungsverkehr werden pro Woche
ca. 2 mal mehrere Tankwagen mit den Klebern
etc. in diese Spanplattenfabrik gefahren.
Geruch in der Luft
Eigentlich riecht es nicht nach der
Spanplattenfabrik, weil die Luft überwiegend
aus dem Westen kommt.
Wenn die Luft aber aus dem Süden kommt, ist
es unangenehm, bis nicht auszuhalten und
dann sind Fenster zu schließen.
Es kommt aber immer wieder vor, es riecht
nach Chemie modrig, in letzter Zeit z. B. in
der Nacht des 06.05.2018, zur Frühe hin, da
besonders stark.
Dann ist Fenster schließen angesagt, da der
Der Geruch ist sehr intensiv. Siehe Bericht
des Bundesumweltamtes
Die Ausdünstungen, Emissionen
Hier habe ich nur die Luft von Außen
dargelegt. Die Geruchsbelästigung durch
Gestank ist bei wechselnden Winden
kurzfristig mal stark oder weniger belastend.
Die Luft in Räumen wie sie in den o.g.
Berichte dargestellt wurden, sprechen für sich.
Diese Geruchsbelästigungen riecht jeder
Mensch, anders, kommt eben auf seine Nase an
und es werden viele Menschen es als
unangenehm empfinden.
Nachts, so gegen der Frühe, ist praktisch kaum ein
Mensch, unterwegs. Nur die Menschen, die bei
offenen Fenstern schlafen, haben eben
stundenlang diese elende Luft eingeatmet.
Aber was mit den Ausdünstungen im Zimmer,
in Räumen? Klar, dies ist selten so, aber wenn
der Wind mal aus der Richtung kommt, ist es so.
Die Schädlichkeit ist sicherlich auch mit der
Dauer der Belastung zu berücksichtigen.
Bei beiden Span-Platten – auch OSB - gehen über
unterschiedliche starke Ausdünstungen,
hohen Werten der Ausgasung, Emissionen aus.
Sicherlich sind diese Zusammensetzungen der
Leime und Stoffe etwas unterschiedlich,
stinken tun beide und sind gesundheitsschädlich.
Weiter zu meinen Betrachtungen werden
noch andere Sachverhalte angeführt.
Ich halte nichts von beiden Platten, weil diese
durch andere Stoffe verklebt werden könnten.
Auch die Herstellung dieser Platten ist nicht
nachhaltig.
Der Transport des Rohmaterials,
Bäume ist länger und öfter auszuführen.
Es kommen auch Stoffe von halb Europa in diese Platten,
wie diese Grenzwerte in anderen Ländern aussehen, ist dann der Platte nicht anzusehen.
Das Herstellungsverfahren ist mit der Zerkleinerung, der Vorratshaltung unnötig.
Die Bindemittel und Hilfsstoffe in der Herstellung sind mir noch nicht so bekannt, haben aber verschiedene
Herstellungsprozesse, die sicherlich zum Teil erheblich umweltschädlich sind. Auf keinen Fall kann von einem
gefahrlosen Stoff die Rede , sondern von Prozessen, die die Umwelt und Menschen schädigen. Hier ist der
Aufwand an dem Verbrauch an Wasser und Energie und der chemischen Herstellung der für Span-Platten und OSB
Platten benötigten Stoffen in die Kostennutzung einzubeziehen. Besonders aber
die Transportkosten und der Ausstoß an schädlichen Stoffen durch diese.
Die Bindemittel sind eine Umwelt-Belastung, gesundheitsschädlich für die Menschen
Die hohen Temperaturen sind ebenfalls nicht vorteilhaft, da in solchen Prozessen sehr hohe Emissionen, Gifte,
schädliche Stoffe freigesetzt werden.
Die Nachhaltigkeit ist gegenüber den natürlichen Holzplatten erheblich geringer, die besonders in der folgenden
Verarbeitung und Haltbarkeit sind sogar abwertend.
Es werden sogar verschimmelte Bestandteile in die Platten verarbeitet, ob diese dann nicht weiter schimmeln oder
Anlass später dazuzugeben wäre zu prüfen.
Es ist natürlich Unsinn, eine Empfehlung zu nachhaltiger Holzerzeugung und Nutzung zu verweisen, wenn man von
Spanplatten etc. schreibt. Man kann nur wie ich in meinen Beiträgen mit einer globalen
Anpflanzung von Fruchtbäumen, (diese helfen - über 32 positive Varianten der Hilfen - dem Hunger und
Arbeit bis hin zu Wasser und Frieden zu ermöglichen, was aber nur grüne Bäume nicht können; hinzu kommt die
massenhafte Reduzierung von CO2 bzw. Einlagerung in Feststoffe der Fruchtbäume!
Zusammen mit den
Solarenergieraum. com , de ist dies die global größte Vermeidung und Hilfen
überhaupt.)
Dieses Obst und Fruchtbäume würden dann einen späteren Ersatz für die Tropenhölzer etc. ergeben; hier wird von
einer globalen Aktion und Anwendung geschrieben.
Dieses neue Volumen an Holz kommt, dem gleich, was in den Ländern die intensive Landwirtschaft betreiben und
verloren geht gleich. Aber es ist ja nicht nur die Landwirtschaft sondern auch der Holzabbau und Verkauf.
Interessant ist für Investoren die Varianten es werden ca. 2-3/5 der Weltheizenergie Solarenergieraum.com nach Modellen von Erich Hoyer eingespart und mit anderen Varianten werden mehr als 900 Milliarden Euro als Anschubinvestition getätigt werden, dies schon in den ersten 7 Jahren. Dies sind genau wie bei den zu teuren und nicht nachhaltigen Photosolaranlagen auf dem Dach etc., wollen die Bürger und Industrie diese Anlagen, die mit Parabol- und Hohlspiegel und Linsen etc. arbeiten, weil diese über 100 Jahre halten und schneller amortisiert werden als die Solaranlagen auf dem Dach.
Zurück zum Hauptthema:
Massives Holz stellt eine höhere Festigkeit dar, die bei der Bearbeitung und in der Beanspruchung deutlich überwiegt. Bei der
Für die Konservierung können Hartöle verwendet werden, die überwiegend natürlichen Ursprungs sind. Farben haften bei massivem Holz überwiegend besser und sehen schöner aus.
Es gibt sicherlich noch andere Kriterien, die hier nicht alle aufgezählt werden müssen. Es ist nur so, es gibt
Ersatz für diese Spanplatten, auch wenn sie etwas teurer sind, so ist die Nachhaltigkeit wie bei Plastiktüten
vergleichbar. Früher wurden sogar Platten aus trockenen Grasmaterialien bzw. Naturmaterialien über Jahrzehnte eingesetzt und überdauerten 70 - 200 Jahre und mehr.
Wer schon zweimal umgezogen ist, wird die Spanplatten in guter Erinnerung haben bei Möbeln aus diesen Platten, wie diese
ausbrechen nicht halten usw.
Hier werden bundesweit, ja in ganz Europa, überall in der Welt diese Spanplatten vertrieben. In anderen Ländern
gelten andere Gesetze, also höhere Belastungen oder gar keine.
Nicht nur weil ich in den letzten Tagen durch
die Luftbelastung wurde sehr gestört, schreibe
ich dies alles, sondern weil es wie Diesel die
Gesundheit der Menschen beeinträchtigt. Wer
eine gute Nase hat, hat auch noch mehr
Probleme, denn es stinkt.
Daher sollten solche Umwelt schädlichen Verfahren vom Staat eingestellt werden
und solche Fabriken z. B. auf Vollholz-Möbel etc. auf die Herstellung von
Vollmaterial umgebaut werden. Hierfür sollten Fördergelder bereitgestellt werden.
Eric Hoyer
Für alle Schichten der Bevölkerung, für Wissenschaftlern, vom Prof. bis zum einfachen Bürger
sind Beiträge und Hilfen dabei, oft auf den ersten Seiten bei Google, von vielen sozialen
Bereichen, Renten-Modelle und Wohnbau-Modelle,
Erfindungen und Verfahren, Nahrung
Umweltthemen, aber auch Themen der Hilfen und bis zu Babys- und Kleinkinderpflege, Hilfen und
gläubigen Themen.
Eric Hoyer ein Begriff für Innovation und Hilfen in allen Lagen.
Meine Beiträge haben sich bis zu über 95 % bewahrheitet. Gerne arbeite ich mit
Gleichgesinnten zusammen.
Nicht kleinkariert, aber frei und offen für Zustände in der Welt, sich einsetzen, für Sachverhalte
die nicht nachhaltig sind, erhebe ich mein Wort, dies technisch und sozial.
Soziale bis Erfindungen von globaler Bedeutung. Von Prof. und Fachleuten und deren
Fachrichtungen für gutgeheißen.
Eric Hoyer
06.05.2018, nicht überarbeitet oder korrigiert, mehr
überarbeitet am 11.05.2018 -24.09.2019
Fremder Beitrag:
Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe
Auch in der heutigen Zeit gast gesundheitsschädliches Formaldehyd aus Holzwerkstoffen und anderen
Produkten in die
Innenraumluft aus. Emissionsarme Produkte sind heute wichtiger denn je, da neue und sanierte Gebäude aus
energetischen Gründen sind dichter als früher. Das UBA setzt sich dafür ein, dass Prüfbedingungen an die heutigen
Bedingungen angepasst werden.
131 mal als hilfreich bewertet
Formaldehyd und Innenraumluftqualität
Im Juni 2014 hat die EU aufgrund aktueller Erkenntnisse Formaldehyd als „kann Krebs erzeugen“ (Kategorie 1 B
gemäß CLP
Verordnung) eingestuft. Nähere Informationen zur gesundheitlichen Bewertung, zum Vorkommen und zu möglichen
Maßnahmen finden
Sie auf unserer Themenseite Formaldehyd. Obwohl rechtliche Regelungen
(Gefahrstoffverordnung/Chemikalienverbotsverordnung) in
den letzten Jahrzehnten eine deutliche Verringerung der Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen bewirkt haben,
sind mit
Harnstoff/Formaldehyd-Leimen produzierte Holzwerkstoffe wegen der über die Zeit kaum abklingenden
Formaldehydemissionen und
der häufig großflächigen Anwendung im Hausbau und beim Innenausbau nach wie vor eine bedeutende
Emissionsquelle für
Formaldehyd in der Innenraumluft.
Hinzu kommt, dass neue und sanierte Gebäude aus energetischen Gründen heute wesentlich dichter sind als
Häuser es früher waren.
Aus hygienischen Gründen ist ein Luftwechsel von mindestens 0,5 pro Stunde anzustreben. Bei dieser Rate
erneuert sich die Raumluft
alle 2 Stunden komplett einmal. Solche Werte erreichen moderne Gebäude meist nur mit einer Lüftungsanlage.
Oftmals liegt der
Luftwechsel bei modernen Häusern nur im Bereich von 0,1 bis 0,2 pro Stunde. Durch manuelles Lüften allein können
Schadstoffemissionen aus Bauprodukten nicht immer ausreichend entfernt werden.
Eine 2014 abgeschlossene Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, die Formaldehydmessungen in über 2.000
Häusern
unterschiedlichen Alters auswertet, kommt zu dem Ergebnis, dass in etwa 4 Prozent der untersuchten Häuser der
Formaldehyd-
Richtwert überschritten wird, darunter auch neuere Häuser. Dieses Ergebnis korrespondiert gut mit Berechnungen des
Bundesinstituts
für Risikobewertung (BfR) aus dem Jahr 2006, dass der Anteil der deutschen Haushalte, in denen der Richtwert
überschritten wird, bei 5 bis 10 Prozent liegen dürfte.
Werte zur Beurteilung der Formaldehydbelastung in Innenräumen
Das BfR hat im Jahr 2006 den deutschen Richtwert für Formaldehyd in der Innenraumluft in Höhe von 0,1 ppm (124
µg/m3) nochmals bestätigt. Dieser Wert gilt als ein „Safe" Level, bei dem und unterhalb dessen „ein erhöhtes Risiko
über dem Hintergrundrisiko praktisch nicht mehr zu erwarten ist“. Da Formaldehyd die Tumorhäufigkeit in den oberen
Atemwegen nur bei solchen Konzentrationen erhöht, die auch zytotoxisch wirken, charakterisiert diese Wirkung einen
„praktischen“ Schwellenwert. Jegliches Risiko im Konzentrationsbereich
des so definierten „sicheren“ Wertes und in niedrigeren
Konzentrationen ist äußerst gering, kann nicht vom Hintergrundrisiko unterschieden werden und ist damit „praktisch
nicht existent.“ (BfR
2006)
Seit Februar 2015 wird Formaldehyd auch im AgBB-Bewertungsschema mit bewertet. Der Ausschuss zur
gesundheitlichen Bewertung
von Bauprodukten (AgBB) befasst sich in Deutschland mit der Frage, inwieweit Materialien und Gegenstände, die in
einem Haus
verbaut werden, die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können. Im AgBB-Bewertungsschema gilt für
Formaldehyd ein NIK-Wert
(NIK steht für niedrigste interessierende Konzentration) von 100 µg/m3. Dieser Wert orientiert sich am Richtwert der
Weltgesundheitsorganisation (WHO), der etwas niedriger ist als der Richtwert für die Innenraumluft des BfR.
Handlungsbedarf und Aktivitäten des UBA
Während beispielsweise für Bodenbeläge mit dem AgBB-Schema strenge Anforderungen an die
Formaldehydemissionen gelten, sind
die wesentlichen Prüfbedingungen für die Marktfähigkeit von Holzwerkstoffen („Prüfverfahren für Holzwerkstoffe“) seit
nahezu 30 Jahren unverändert.
Seitdem haben sich die Innenräume und die Holzwerkstoffe verändert. Um die Prüfbedingungen von Holzwerkstoffen
an den heutigen
Stand der Technik anzupassen, wie er durch das AgBB-Schema und die zugehörigen Prüfnormen beschrieben ist, hat
das UBA im Jahr
2015 zusammen mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ein Forschungsvorhaben gestartet.
Das Vorhaben hat das Ziel, die Prüfbedingungen mit der heutigen Bauweise in Einklang zu bringen und damit
Überschreitungen des
Innenraumrichtwertes für Formaldehyd von 0,1 ppm durch die Weiterentwicklung der Anforderungen an
formaldehydemittierende
Produkte zukünftig sicherer zu vermeiden. Dazu bedarf es eines neuen Prüfverfahrens und/oder einer Anpassung der
Prüfnormen. Das
Forschungsvorhaben werden durch einen Fachbeirat begleitet, der sich regelmäßig, während der Laufzeit trifft. Um alle
Interessierten
ausreichend zu informieren und ihnen die Möglichkeit zur Kommentierung zu geben, wird über den Fortschritt des
Vorhabens auf dieser
Seite berichtet. Zum Abschluss des Vorhabens ist eine Fachkonferenz vorgesehen.
Im experimentellen Teil des Vorhabens soll die BAM u. a. prüfen, wie hoch Formaldehyd-Emissionen aus
Holzwerkstoffen unter realitätsnahen Bedingungen werden können.
Links
Themenseite „Gesundheit“ zu Formaldehyd
Bundesinstitut für Risikobewertung: Formaldehyd
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen
Dokumente
1. Protokoll Fachbeirat „Standardisierte Formaldehydmessungen“
Präsentationen auf der 1. Fachbeiratssitzung
2. Protokoll Fachbeirat „Standardisierte Formaldehydmessungen“
3. Protokoll Fachbeirat „Standardisierte Formaldehydmessungen“
4. Protokoll Fachbeirat „Standardisierte Formaldehydmessungen“
4. Sitzung Fachbeirat: BAM-Präsentation
Prüfverfahren für Holzwerkstoffe gemäß ChemVerbotsVO
Teilen:
Top Die Auswertung der Stimmen beansprucht einige Zeit.
Artikel:
Schlagworte:
Formaldehyd Formaldehydemission Holzwerkstoff Holzwerkstoffe Innenraumluft Innenraumlufthygiene Emissionen aus Bauprodukten
Prüfverfahren AgBB Bauprodukte CLP-Verordnung
Erklärung zu meinen Internet-Beiträgen,
der Arbeit von 7 Jahren, alle meine Bereiche
die Klimareparatur, Links und Hinweise auf Medienberichte etc.
Teil 1
ein Großteil meiner Erfindungen und Verfahren und Anwendungen für die Menschheit und speziell die
Klimareparatur
http://netfield-energy.us/ Cosmon schwarze Löcher Unendlichkeit erklärt
Bürgergärten und Klimawandel sehr vorteilhaft
Modelle von Eric Hoyer zur Lösung von Energieproblemen
einige Wichtige Sachverhalte z. B. Wohnungsbaumodelle die helfen kurzfristig. Kleine Rente Modelle für
die Jugend und deren nachhaltige Zukunftsversorgung Rente und Eigentum, Teilhabe an sozialen Lasten.
Bürgergärten-Menschenrecht.de müssen in die Menschenrechte da Menschenrechte auch praktisch erlebbar sein
müssen.
Umweltalternativtechnik.de diese sollen z. B. ca. 2/5 an Heizöl, Energie global einsparen, Nahrung erheblich vermehren,
bessere Technik und Verfahren ermöglichen. Von neuer Talsperren-Bautechnik bis Solarnutzung, sonnenwärme,
Materialförderungen bis 70
% günstiger. ohne Bagger etc
Solarenergieraum.com ca. bis 2/5 einsparen, um den Menschen und Natur zu helfen und einen Teil
der global dynamisch der Klimareparatur hilft auch, was zu werden - nicht nur diskutieren -
Klimawandel-Lösungen.eu evtl. auch unter de mit über 30 Varianten der Hilfe global eine
Klimareparatur, die schon ab 7 Jahren dynamisch global die Säuberung in Gang setzt. Einzige
tatsächlich helfende Lösung, die über Vegetation hilft, unter
Einbeziehung meiner hier genannten anderen Bereichen der Hilfen verstärken sich diese
Vorgänge.
Diesen Bereichen zusammen gebündelt ist es die beste und größte Klimareparatur, schon nach 7
Jahren spürbare, messbare Erfolge zu bringen, was andere nicht können oder nicht ermöglichen
wollen. (Die streiten schon mehr als 25 Jahre über
Maßnahmen, ohne globale Lösung!) Hierzu siehe auch Klimawandel-Lösungen.eu.
Photosynthese: Vegetation, vermehrt Sauerstoff in der Atmosphäre lässt CO2 in die Biomasse
speichern, was andere Lösungen nicht bringen.
Europäische-Wasserversorgung.de und eu
ein gewaltiges Projekt um Trinkwasser, Wasser aus norwegischen Fjorden nach dem Süden von Europa zu
leiten, mit
Varianten für den Südosten. Dieser Beitrag stellt auch eine erhebliche Klimaverbesserung dar.
Australian-Watersolutions-PN.com
Wasser für die nächsten 50 Jahre für Australien.
Eric Hoyer
----------------------------------------------------------------------------
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis zum Gewerbe, Gemeinde und Städte,
hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden
dort und auch für die Wasserstoffherstellung.
Bürgerbeteiligung als auch der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,
für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Grünen-Energiewende.
Modelle von Eric Hoyer, die den Bürgern und der Regierung
helfen, Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut keine
Konkurrenz zu fürchten haben, dank der kostenlosen Sonnenwärme.
Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger
an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat.
Umbau der Energieerzeugung und Nutzung der Sonnenwärme gehört dazu,
alles andere hat schon den Geruch der Verwesung vom Start her!
Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft
der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedürfen,
dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!
Sicherlich muss die Energiewende am Anfang mit den Bürgern subventioniert werden,
aber Bürger müssen an der Herstellung von Strom und Energie beteiligt werden,
darin sehe ich einen Teil der Gesamtlösung der Energiewende.
Mein neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer wird beruhigend neben der bestehenden
Öl- oder Gasheizung eingebaut und gleichzeitig beide benutzt, also keine Eilentscheidung
garantiert nicht.
Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten, Generationenbeitrag und
enorme Einsparungen für den Staat als realistische Umsetzung mit der dezentralen Energiewende,
damit der Staatshaushalt nicht schon im Jahr 2027 zusammenbricht.
Mit dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu
Natürliche-Energiezentren-Hoyer sparen Bürger, Gewerbe, Gemeinden und
Städte mit am meisten Geld, eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung
als mit Wärmepumpen!
Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,
optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-Hoyer und garantiert die Grundlastsicherheit
bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender grünen Wasserstofferzeugung,
mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat und Bürger und Gewerbe innerhalb von
10 - 20 Jahren.
Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich
grüne Wasserstoffherstellung dies ohne Ende, als meine Lösungen von Eric Hoyer.
Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten mit
Beachtung der Wärmeleitfähigkeit sichert die Voraussetzungen dazu ab.
Eric Hoyer
Erfinder-Forscher
- 10.11,2023, 09:49 h, B 20:58 h, 14.11.2023,07:57h -
Energiewende-Projekte von Eric Hoyer